Verfahren


Dispergieren

Der Einsatz von Leistungsultraschall hat beim Dispergieren und Emulgieren in flüssigen Medien folgende Vorzüge:

  • kurze Bearbeitungszeit, bei vergleichbarem Volumen einer Perlmühle oder eines Dissolvers
  • kurze Entwicklungszeiten mit kleinen Probenmengen bringen schnelle Ergebnisse
  • direktes, exaktes Messen des Energieeintrages gute Skalierbarkeit von Labor über Technikum zur Produktion
  • kontinuierliches Verfahren, realisiert mit Durchfluss-Systemen
  • schnelles Reinigen der Geräte
  • konstante, protokollierbare Qualität – auch bei Verschleiß
  • Mahlen von Nanopartikeln – Größe der Partikel ist eine Funktion des Energieeintrages

Für diese Anwendungen wird Leistungsultraschall mit einer Frequenz ab 20 kHz eingesetzt, um mit Hilfe der Kavitation ein Zerschlagen von Agglomeraten zu bewirken:

  • bei kleinsten Probenmengen für Analysen im Bereich 0,01 ml bis 0,5 ml
  • Suspensionen und Emulsionen von 0,5 ml bis ca. 6 Liter werden im Batch beschallt, zum Vorbereiten von Proben und für kleine Chargen in
    der Produktion
  • ab dem kleintechnischen Maßstab stehen Durchfluss-Systeme zur Verfügung;
    die fließfähigen Medien werden kontinuierlich durch den intensivsten Kavitationsbereich einer schwingenden Sonotrode geleitet
  • für sehr harte Partikel und den Mahlprozess stehen höchste Schall-
    Leistungsdichten zur Verfügung; realisiert mit bis zu 16 kW-Prozessoren
    als Einzelleistung
  • für die großtechnische Produktion werden leistungsfähige Durchfluss-Zellen eingesetzt, die beliebig oft in Reihe oder parallel geschaltet werden können

Entgasen

Extraktion

Homogenisieren

Nass-Mahlen

Reinigen

Der Einsatz von Ultraschall hat beim Reinigen in wässrigen Reinigungsmedien folgende Vorzüge:

  • die Zeit zum Reinigen wird deutlich verkürzt, oft von Minuten auf Sekunden
  • die Gegenstände werden porentief gesäubert
  • das Reinigungsgut wird schonend behandelt
  • die Reinigungschemie kann auf ein Mindestmaß reduziert und die Umwelt entlastet werden
  • reproduzierbare, protokollierbare Qualität
  • gute Skalierbarkeit vom Laborversuch über Technikum in den Produktionsmaßstab

Für diese Anwendung wird Ultraschall mit einer Frequenz ab 20 kHz über 35 kHz bis 192 kHz eingesetzt, um mit Hilfe der Schallwellen und der Kavitation einen Reinigungseffekt zu bewirken:

  • zur technischen Umsetzung des hochintensiven Ultraschallreinigens stehen Ultraschallprozessoren mit angepasster Leistung und Frequenz sowohl als Standardgeräte als auch in Sonderbauformen zur Verfügung
  • gezieltes, intensives und schnelles Reinigen wird ermöglicht durch Stab- und Block-Sonotroden; Sonderformen sind zum Beispiel Drahtreinigungs-Sonotroden zum kontinuierlichen Reinigen von Drähten, Bändern und Profilen
  • für empfindliche Materialien wie bspw. Wafer, werden Schwingungen bis
    ca. 3 MHz genutzt

Die Reinigung ist eine der ältesten und bekanntesten Anwendungen der Ultraschalltechnik und dient dem Säubern von Gegenständen. Hierzu zählen Schmuck, Probekörper, Werkstücke und Werkzeuge. Im Detail reicht die Palette des Reinigungsgutes von Brillen über Zahnräder bis hin zu Fahrgestellen von Flugzeugen. Eine Reinigungsflüssigkeit zur Übertragung der Schallwellen ist stets Voraussetzung. Unterschieden werden:

  • das Reinigen durch vorwiegend Ultraschallwellen in so genannten Ultraschallbädern – die Kavitation entsteht spontan durch Überlagerung der Wellen und unterstützt den Prozess
  • das Reinigen im Nahfeld einer, mit großer Amplitude, schwingenden Sonotrode – die Kavitation entsteht gezielt, wodurch noch intensiver und schneller Schmutz abgelöst wird
  • durch die stark verkürzten Reinigungszeiten werden auch, wenn technisch realisierbar, Durchlaufanlagen aufgestellt, welche eine besonders hohe Effizienz gewährleisten

Schneiden

Schweißen

Sieben

Sonochemische Prozesse

Zellaufschluss – Lyse

Der Einsatz von Leistungsultraschall hat beim Aufschluss von biologischen Zellen folgende Vorzüge:

  • kurze Bearbeitungszeit, schnelle Erzielung von Ergebnissen
  • kontinuierliches Verfahren möglich
  • konstante, protokollierbare Qualität
  • einfache Handhabung der Technik
  • Geräte leicht zu reinigen und sterilisierbar

Für diese Anwendung wird Leistungsultraschall mit einer Frequenz ab 20 kHz eingesetzt, um mit Hilfe der Kavitation ein Öffnen der Zellwand zu bewirken:

  • bei kleinsten Probenmengen für Analysen im Bereich 0,01 ml bis 0,5 ml
  • Zellsuspensionen von 0,5 ml bis ca. 6 Liter werden im Batch beschallt, für die Probenvorbereitung und für kleine Chargen in der Produktion
  • ab dem kleintechnischen Maßstab stehen Durchfluss-Systeme zur Verfügung; die Zellsuspension wird kontinuierlich durch den intensivsten Kavitationsbereich einer schwingenden Sonotrode geleitet
  • für sehr feste Zellwände wurden spezielle Ultraschall-Aufschlusstechniken entwickelt
  • für die großtechnische Produktion werden leistungsfähige Durchfluss-Systeme eingesetzt, welche beliebig oft in Reihe oder parallel montiert werden können

Zerstäuben / Vernebeln